© Neumayr/Leopold
„Stiegl-Milchstraße” – Biergenuss und eine Sternenpatenschaft zu Ehren des großen Astronomen Johannes Kepler.
© Neumayr/Leopold
Über das „Stiegl-Milchstraße” zum 450. Geburtstag von Johannes Kepler freut sich auch Günther Martello, Obmann der Kepler Sternwarte in Linz.
Mit der Neuauflage des beliebten Hausbiers „Milchstraße” präsentiert Stiegl zum Jahresauftakt seine saisonale Bierspezialität als Hommage an den bedeutenden Astronomen und Mathematiker Johannes Kepler, dessen Geburtstag sich am 27. Dezember Jahres zum 450. Mal jährte. Optisch präsentiert sich die saisonale Bierspezialität von Stiegl im Glas tiefschwarz, gekrönt von einer cremigen, getönten Schaumhaube. Und beim Beschreiben der samtigen Bierkreation, die mit Chocolate Malz aus Laufener Landweizen, getoastetem Schwarzhafer und Milchzucker gebraut wird, gerät Kreativbraumeister Markus Trinker ins Schwärmen: „Aromen von Kakao, Milchschokolade und Karamell verwöhnen die Sinne, der lieblich süße und zugleich vollmundige Geschmack klingt mit einem Hauch dunkler Trockenfrüchte aus.“
Am besten genießt man das Milk Stout zu süßen Köstlichkeiten wie Vanilledesserts, Nougatknödel, Topfenpalatschinken oder Pralinen, es harmoniert aber auch hervorragend mit Dörrpflaumen und würzigem Käse oder Brie.
Auch diesmal bietet Stiegl wieder eine interessante Kooperation, diesmal wurde mit der Kepler Sternwarte in Linz auch eine Sternenpatenschaft übernommen: Nun kann man die „Redsta(i)r Region” am nächtlichen Firmament bewundern. Und was wäre der passendere Ort für diese auffällige Sternkonstellatione als die Region rund um den „Granatstern” – der rötlichste Stern am ganzen Himmel. Die Sternenregion ist das ganze Jahr sichtbar und jetzt in den Wintermonaten besonders gut.
(Red)