Traditionell schätzen viele Gäste in der Osterzeit Gerichte aus zartem Lammfleisch. Dabei spielt es keine Rolle, ob man es gerne klassisch überliefert oder modern interpretiert hat. Wiberg hat Tipps dazu.
Kulinarische Globetrotter interpretieren Bräuche gerne neu: Hohen Stellenwert hat Lammfleisch in der arabischen Küche, traditionell als Schmorgericht in der Tajine zubereitet, einem spitzförmigen Schmortopf aus Ton. Für authentischen Geschmack sorgt das Gewürz Marrakesch Style von Wiberg.. Als Beilage ist hier der Couscous ein Fixstarter, der sein echt orientalisches Flair durch eine Prise Ras el Hanout und gehackte Pistazien bekommt.
Indisches Lamm
Für Currys in bester Qualität wird gerne Lammfleisch verwendet. Zu Zubereitung des zarten Fleisches, das sich mit Kartoffelwürfeln, Karotten und Okra-Schoten im Topf wiederfindet, ist Curry Orange, mit gerösteten Gewürzen, angenehmer Chili-Schärfe und fruchtiger Orangennote. Dazu reicht man fein-duftenden Gewürzreis, der mit Kardamom, Ingwer, Sternanis und Kurkuma gar nicht originalgetreuer zubereitet werden kann. Fluffiges Naan-Brot dipt man zum Beispiel in Wiberg Chutney Orange-Mango.
Der Klassiker
Wer den vertrauten Geschmack überlieferter Lammgerichte schätzt, greift zum Wiberg Gewürzsalz Lamm Klassik. Kräftig nach Knoblauch, Zwiebel und Kräutern und dezent nach Bohnenkraut hebt es den zarten Eigengeschmack des zarten Fleisches an, ohne diesen zu überdecken. Als Beilage eignen sich Bratkartoffeln, die mit Wiberg Basic Kartoffel verfeinert werden, geschmortes Wurzelgemüse, aber auch Knödel und junges Kraut. Für frühlingshaftes Grün auf dem Teller sorgt aber auch eine cremige Bärlauch-Polenta, harmonisch gefinisht mit intensivem Bärlauch-Öl.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind technisch notwendig, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern oder zusätzliche Funktionalitäten zur Verfügung zu stellen.