© ALBA Communications
Herzlich willkommen im Moxy Vienna Airport (v. l.): Gonzalo Aguilar (Chief Operating Officer Europe), Craig S. Smith (Group President International for Marriott International), Satya Anand (Marriott EMEA Präsident), Michael Dorfer (General Manager Moxy Vienna Airport), Paul Dworacek (Künstler), David Marriott (Director Marriott International) und Morten Skumsrud (Vice President Full Service & Luxury Franchising EMEA and Continent Operations Lead).
© ALBA Communications
Michael Dorfer, GM des Moxy Vienna Airport, ist vom Kunstprojekt begeistert: „Wir bieten mit unserem Hotel eine optimale Präsentationsfläche für Kunst. Die Marke Moxy steht für Lebendigkeit und Emotion gepaart mit Internationalität – das genau ist es auch, was Paul Dworacek hier mit seinem Kunstprojekt vermittelt.“
David Marriott (Director Marriott International) und Craig S. Smith (Group President International for Marriott International) führten die Delegation an, die von General Manager Michael Dorfer herzlich im Moxy Vienna Airport begrüßt wurden.
Dort fanden sie sich plötzlich umgeben von den Städten Tokio, New York, London, Paris und Amsterdam – einem gigantischen Kunstprojekt von Artist Paul Dworacek (#dworacekart). Im Innenhof des Hotels am Wiener Flughafen illustrierte der Künstler sechs Städte – allesamt Standorte, in denen die Marke „Moxy“ zu finden sind – auf beeindruckende Weise an der Fassade des Hotels.
„Das ist ein absolutes Vorzeigeprojekt, das uns zeigt, welche Optionen wir in der aktuellen Situation haben – es ist so wichtig, neue Anreize und Berührungspunkte für unsere Gäste und unsere Branche zu schaffen indem wir Agieren und Neues kreieren“, so David Marriott.
Paul Dworacek arbeitet bereits seit Ende 2019 fünf Tage die Woche an seinem Kunstwerk. Auch der Materialverbrauch ist enorm. Dworacek: „Über 400 Dosen sind es mittlerweile, die ich an der Fassade des Hotels versprayt habe. Und es geht noch weiter. Moxy around the world ist definitiv ein Projekt, dem keine Grenzen gesetzt sind.“ Fertig werden will er bis Ende des Sommers 2022. Interessierte können jederzeit vorbeischauen, die Entwicklung eines gesamt 600 m2 großen Outdoor-Kunstwerks live mitverfolgen.
(Red)