© Oberösterreich Tourismus GmbH/vog.photo
Zwölf Projekte wurden im Rahmen des upperfuture day 2021 mit dem Tourismuspreis „Notos“ ausgezeichnet.
© Oberösterreich Tourismus GmbH/vog.photo
Robert Seeber (Bundesspartenobmann Tourismus- und Freizeitwirtschaft und Vorsitzender Strategieboard Oberösterreich Tourismus), Doris Hummer (Präsidentin WKOÖ), Keynote-Speaker Prof. Markus Hengstschläger, Wirtschafts- und Tourismus-Landesrat Markus Achleitner, Lisa Weddig (Geschäftsführerin Österreich Werbung) und Andreas Winkelhofer (Geschäftsführer Oberösterreich Tourismus, v. l.) auf der Bühne des zweiten upperfuture day.
„Die gute Kulinarik ist die Seele des Landes … die Gastronomie ist unsere Trägerrakete, um ein Lebensgefühl zu transportieren“, betonte Robert Seeber (Bundesrat und Fachgruppenobmann in der WKÖ) gleich bei der Begrüßung der Veranstaltung. Und so standen diesmal beim upperfuture day vor allem Genuss und Kultur im Mittelpunkt der Vorträge, Diskussionen und des persönlichen Austauschs. Optimismus und Kreativität für geänderte Bedingungen und Bedürfnisse im Tourismus war bei den 300 Teilnehmern spürbar.
Vernetzung von Kulinarik und Kultur
„Gerade in der Vernetzung mit der Kultur – von der Wirtshauskultur bis zur Gegenwartskultur – steckt viel Potenzial für künftige Entwicklungen. Wir nutzten diesen Tag auch als Startschuss für eine neue Form der Zusammenarbeit im Hinblick auf das Jahr 2024, wenn die Europäische Kulturhauptstadt Bad Ischl oder 200 Jahre Bruckner für internationale Aufmerksamkeit sorgen werden“, skizzierte Andreas Winkelhofer, Geschäftsführer des Oberösterreich Tourismus.
Lisa Weddig, Geschäftsführerin der Österreich Werbung, ergänzte: „Österreichs Kultur hat bei unseren internationalen Gästen einen sehr hohen Stellenwert. Dazu zählt immer stärker auch die Kultur des Genusses, die Auseinandersetzung mit und der Wunsch nach einem bewussten Lebensstil werden wichtiger.“ Die Entwicklung des Landes als Kulinarikdestination ist sehr dynamisch, die Nachfrage der Gäste aus aller Welt steigt.
In parallel abgehaltenen Sessions „Wirtshaus- und Stammtischkultur: Wunsch oder Wirklichkeit?“, „(Kultur-)Genuss: Braucht Zukunft Herkunft?“ und „Kultur des langsamen Reisens auf der Überholspur?“, in denen sich Experten intensiver mit den Themenstellungen auseinandersetzten, wurde eifrig auch mit den Teilnehmern diskutiert, um daraus zündende Ideen und wichtige Erkenntnisse für zukünftige Entwicklungen mitzunehmen.
Was wirklich zählt
Viel zum Nachdenken gab es auch während und nach der packenden Keynote des österreichischen Star-Wissenschaftlers Markus Hengstschläger. Er analysierte knallhart, wie wir Lösungskompetenz erlernen und speziell im Tourismus anwenden können. „Wir haben immer mehr vorhersehbare, aber auch immer mehr unvorhersehbare Fragen und Probleme zu lösen“, so der Genetiker. Lösungsbegabung könne und müsse man eigentlich von klein auf fördern und laufend aktiv halten. Und: Wer in Bewegung bleibt, findet Lösungen. „Die Zukunft gehört den Empathieberufen und gehört jenen Menschen und Betrieben, die empathisch und mit Resilienz im Team nach Neuem streben“, sagte Hengstschläger. Mit anderen Worten: Die Karte Mensch zählt, gerade im Tourismus. „Ich habe in einem Wellnesshotel noch nie die Spa-Größe nachgemessen.“
Und weil der Mensch der Entscheidende Erfolgsfaktor ist, wurde auch über die Chancen zur Begeisterungsweckung von mehr jungen Menschen für solche Empathieberufe diskutiert.
„Notos“ verliehen: Gastgeber auf der Bühne
„Mit dem oberösterreichischen Tourismuspreis 'Notos‘ wollen wir bewusst besonders innovative Tourismusinitiativen auf die Bühne holen und auszeichnen“, so Wirtschafts- und Tourismuslandesrat Markus Achleitner zum abschließenden Höhepunkt des Abends. Der Name „Notos“ (griech.: Gott des Südwinds) verweist auf den frischen Wind, der den Tourismus auf dem richtigen Kurs in die Zukunft trägt. 2021 wurden daher zum Leitthema passende Projekte ausgezeichnet, die Kulinarik und Kultur gekonnt vereinen und erlebbar machen und zeitgemäß weiterentwickelt wurden.
Zwölf Projekte wurden mit Urkunde und Trophäen ausgezeichnet:
Das Format upperfuture day
Veranstalter des upperfuture day sind die drei Strategie-Partner Land OÖ, WKOÖ und Oberösterreich Tourismus. Unterstützt wurde der upperfuture day 2021 von der Standortagentur Business Upper Austria, der OÖ Thermenholding GmbH, der Brau Union, der Energie AG und dem OÖVV.
Lesetipp! Über die neue Kulinarik-Strategie der Allianzpartner in Oberösterreich lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von hotel & touristik essenz:
stammgast.online/fileadmin/hut/ePaper/2021/0321/24/index.html