© Charlotte Schwarz
Das Organisations-Team der prickelnden Jerusalema Dance Challenge (v. l.): Nadeschda Schukoff (Alexander Schukoff Film), Florian Vana, Lenka Pohorlek (beide Tanzschule Kraml), Johannes Graski (Colony Tennisclub), Alexander Schukoff (Alexander Schukoff Film), Tanzprofi Johanna Weinstich, Dimitar Stefanin (Tanzschule Kraml), Dagmar Gross (Österreichisches Sektkomitee) und Bernhard Köck (Alexander Schukoff Film).
© Charlotte Schwarz
Tanzen für eine Wintersaison mit geöffneten Kulturstätten und Restaurants sowie einer lebendigen Ballsaison samt österreichischem Sekt mit (v. l.) Tina Patronovits (MAC Hoffmann), Joseph Harkamp (Weingut Harkamp), Bettina Ullmann (Sektkellerei Schlumberger), Jakob und Petra Harkamp (Weingut Harkamp), Georg Regele (Weingut Regele), Roswitha Prinz Marmeler (Weingut Prinz), Mathias Lielegg (Weingut Lieleg) sowie Verena Langmann (Weingut Langmann).
Während der vergangenen Lockdowns ging der Jerusalema Song des südafrikanischen Künstlers Master KG wie ein Lauffeuer um die Welt und motivierte die unterschiedlichsten Gruppierungen dazu, sich an der #JerusalemaDanceChallenge zu beteiligen. Eine Aktion, die ein Zeichen der Freude und Lebendigkeit inmitten einer angespannten Zeit brachte.
Auch das Österreichische Sektkomitee beteiligte sich daran und konnte für die sprichwörtlich prickelnde Umsetzung Alexander Schukoff Film als Partner sowie die Tanzprofis Lenka Pohoralek, Johanna Weinstich, Alina Widhofner, Dimitar Stefanin und Florian Vana (teilweise bekannt von den Dancing Stars) gewinnen. Zu Beginn der Vorweihnachtszeit und Ballsaison konnte der „Jerusalema Tanz“ der österreichischen Sekthersteller nun veröffentlicht werden.
Gedacht als Hinweis darauf, wie eng das kulturelle, gastronomische und gesellschaftliche Leben miteinander verbunden sind und welchen Genuss ein Glas österreichischer Sekt dazu bietet. Und eine Aktion, die ein Jahr nach Beginn von „Lockdown 2“ zeigt, wie schön die Stadt Wien mit ihrem vielfältigen kulturellen Leben ist und wie eng dieses mit der Gastronomie und auch mit dem österreichischen Sekt verbunden ist.
Mehr dazu auf:
© Österreichisches Sektkomitee, Alexander Schukoff Film
Prickelnder Tanz für ein vitales kulturelles Leben.